Veröffentlicht am 25. Oktober 2022
Sie haben gerade ein gebrauchtes Fahrrad gekauft und wir gratulieren Ihnen dazu: Der Markt für gebrauchte Fahrräder blüht und wenn Sie unsere Tipps befolgt haben, dann haben Sie sicherlich ein gutes Geschäft gemacht. Doch mit dem Kauf eines gebrauchten Fahrrads sind nicht nur neue Abenteuer verbunden, sondern auch neue Pflichten, wie z. B. die Pflege und Wartung Ihres Fahrrads, um seinen Wert zu erhalten und es vielleicht eines Tages zu einem guten Preis wieder zu verkaufen.
Ein Fahrrad hat viele komplexe Teile, die jeweils eine spezielle Wartung erfordern (Kette, Scheibenbremsen, schlauchlose Reifen usw.). In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Top 10 der am häufigsten durchgeführten Wartungsarbeiten an einem gebrauchten Fahrrad vor. Wenn Sie Ihr Fahrrad bei uns, The Cyclist House gekauft haben, machen Sie sich keine Sorgen: Unsere Fahrräder unterliegen einer Inspektion mit 114 Punkten, die von unseren professionellen Mechanikern durchgeführt wird, was bedeutet, dass diese Liste bei der Aufarbeitung abgedeckt wurde. Auf diese Weise aufbereitet, erhalten unsere zertifizierten gebrauchten Fahrräder sogar ein Condition Score um Sie bei Ihrer Wahl zu unterstützen. Kurz gesagt, die Transaktion war sicher und gut, Sie sind zufrieden mit Ihrem Kauf, aber jetzt beginnt der schwierigste Teil: Sie müssen Ihr Fahrrad jetzt pflegen. Wir zeigen Ihnen, wie.
Wenn Sie Ihr Fahrrad verkaufen möchten, lesen Sie unseren Artikel über den Verkauf von Fahrrädern.
1. Ihr Fahrrad reinigen
Los geht's mit der Top-10-Liste, die zugegebenermaßen eine auf den ersten Blick wenig erfreuliche Tätigkeit beinhaltet: das Waschen Ihres Fahrrads. Bevor Sie beginnen, sollten Sie unbedingt folgende Produkte bereithalten:
- einen Reiniger und eine Bürste mit weichen Borsten (oder einen Schwamm)
- einen Entfetter und einer Bürste mit harten Borsten
Wenn Sie, wie ich zu Beginn meiner Tätigkeit, angesichts der Vielzahl dieser Pflegeprodukte etwas verwirrt sind, kann dieses Video Ihnen helfen.
- Befeuchten Sie Ihr Fahrrad (der Entfetter funktioniert besser, wenn der Schmutz mit Wasser getränkt ist). Bitte keinen Hochdruckreiniger verwenden.
- Tragen Sie den Entfetter nur auf die Kette und die Zahnräder auf: Kassette, Schaltwerkrollen und Kettenblätter. Die anderen Komponenten (Lager, Scheiben usw.) mögen das nicht.
- Tragen Sie den Reiniger auf das gesamte Fahrrad auf und schrubben Sie es komplett ab: Nehmen Sie die Bürste mit den harten Borsten für die Schaltung, die Bürste mit den weichen Borsten für den Rest.
- Spülen Sie alles gründlich ab und denken Sie ans Abtrocknen. Insbesondere das Getriebe könnte sonst rosten.
Wie oft sollten Sie Ihr Fahrrad waschen? Hmm... Das hängt davon ab, wie Sie Ihr Fahrrad fahren. Wenn Sie ein intensiver Rennfahrer oder Mountainbiker sind, sollten Sie es nach jeder Fahrt tun. Wenn Sie Ihr Fahrrad ein bisschen jeden Tag fahren, sollten Sie es wöchentlich waschen; wenn Sie es nur ein paar Mal pro Woche fahren, sollten Sie es monatlich waschen, und so weiter.
2. Die Kette schmieren
Nachdem Ihre Kette nun sauber, d. h. trocken und vollständig entfettet ist, müssen Sie sie unbedingt schmieren, um einerseits mechanische Reibung an den Zähnen des Ritzel (und damit vorzeitigen Verschleiß) zu vermeiden und andererseits die Kette vor Feuchtigkeit (und damit vor Rost) zu schützen. Dazu verwenden Sie ein Schmiermittel ; lassen Sie es tropfenweise auf die Kette laufen, während Sie sie sanft in Bewegung halten. Denken Sie auch daran, an den Einstellungen der Ritzel und Kettenblätter zu spielen, damit das Schmiermittel alle Ebenen durchdringt.

Schmieren Sie Ihre Fahrradkette, um ihre Lebensdauer zu erhöhen
Eines ist sicher: Wenn Sie Ihre Fahrradkette regelmäßig reinigen und schmieren, erhöht sich ihre Lebensdauer. Aber das ist nicht der einzige Parameter, der eine Rolle spielt: Fahren Sie ausschließlich bei trockenem Wetter oder bei jedem Wetter? 1000, 3000, 5000 km... Es ist nicht immer leicht zu wissen, wann man seine Kette ersetzen sollte. Zum Glück gibt es heute ein Werkzeug, um den Verschleiß zu messen: den Kettenverschleißanzeiger. Folgen Sie dem Leitfaden!
3. Lenker austauschen
Ja, aber warum? Hauptsächlich aus zwei Gründen: Wenn Ihr Lenker beschädigt oder von schlechter Qualität ist, kann er sich vom Rahmen lösen und das ist nicht sehr angenehm (wir verstehen Sie) oder Sie möchten Ihrem Fahrrad ein neues Aussehen verleihen, indem Sie mit dem Material oder der Farbe spielen (und wir verstehen Sie auch...). Das Anbringen einer neuen Lenkerstange kann wie eine heikle Angelegenheit aussehen, aber das muss nicht sein! Und da ein schönes Tutorial besser ist als eine lange Rede...
4. Einstellen von Kettenschaltungen
Sie fühlen sich beim Treten unwohl, werden von hässlichen Geräuschen gestört und von fiesen Reibungen verlangsamt? Ihr Getriebe ist nicht richtig eingestellt, aber Vorsicht! Sie berühren hier das Allerheiligste des Fahrrades: Ein leistungsfähiges Getriebe beruht auf einem feinen Gleichgewicht zwischen der Einstellung des Schaltwerks und der Spannung der Kabel; eine unvorsichtige Vierteldrehung an der Schraube und Sie haben alles ruiniert. Deshalb, falls Sie, wie ich, nicht so handwerklich begabt sind wie der große Colnago empfehle ich Ihnen, Ihren Fahrradhändler/Ihre Reparaturwerkstatt aufzusuchen. Dort wird Ihnen sicher geholfen, und das zu einem günstigen Preis.
Wenn ich Sie nicht entmutigt habe (Bravo), dann werden Ihnen unsere Wartungsanleitungen für Rennrad und MTB mit Sicherheit helfen.
5. Die Kabel wechseln
Wie das Einstellen der Schaltung ist auch das Wechseln der Kabel kein Vorgang, den ich dem normalen Radfahrer empfehlen würde. Wer hat denn gesagt, dass wir alle hier bei The cyclist house gute Mechaniker sind? Im Profi-Fahrerfeld findet man alles! Für den Austausch von Kabeln und/oder Brems- und/oder Schalthüllen empfehle ich Ihnen auch hier, sich an Ihren Lieblingshandwerker zu wenden.
6. Reifen wechseln
Die meisten Reifen haben keinen Abnutzungsindikator (Sie wissen schon, das kleine Loch, das, wenn es nicht mehr sichtbar ist, anzeigt, dass der Reifen abgenutzt ist). Sie müssen selbst beurteilen, wie gut die Lauffläche Ihrer Reifen ist. Gibt es Schnitte und ist der Querschnitt allmählich "quadratisch" geworden? Dann ist es Zeit, Ihre Reifen zu ersetzen! Keine Panik, die Handhabung ist recht einfach.
Wenn Sie Reifen vom Typ schlauchlos verwenden, sollten Sie wissen, dass diese im Gegensatz zu herkömmlichen Reifen regelmäßig gewartet werden müssen. Der Austausch der Tubeless-Flüssigkeit (auch präventive Flüssigkeit genannt) sollte alle zwei bis drei Monate erfolgen. Da diese Dichtungsflüssigkeit mit der Zeit ihre Eigenschaften verliert, sind Sie ansonsten wieder anfällig für Reifenpannen.
Die gute Nachricht ist, dass der Vorgang recht schnell geht: Wenn Sie die Art der Flüssigkeit nicht gewechselt haben (wenn Sie dieselbe Flüssigkeit wie beim letzten Mal verwenden), müssen Sie den Reifen nicht abmontieren. Nachdem Sie die Luft aus Ihrem Reifen gelassen und den abnehmbaren Teil des Ventils entfernt haben, ziehen Sie die restliche Flüssigkeit mit einer Spritze auf und injizieren dann die neue Flüssigkeit - etwa 40 mL bei Rennrädern und 80 mL bei Mountainbikes (folgen Sie den Angaben des Herstellers).
Schließlich sollten Sie auch das Aufpumpen Ihrer Reifen nicht vernachlässigen. Ein zu niedriger Reifendruck kann nicht nur zu unnötigen Ermüdungserscheinungen führen, sondern auch den Verschleiß beschleunigen. Für weitere Informationen klicken Sie hier.
7. Bremsbeläge wechseln
Wann sollten Sie Ihre Bremsbeläge wechseln? Wenn Sie feststellen, dass Ihre Scheibenbremsen nicht mehr so schnell reagieren wie früher, bei einer Vollbremsung ein ungewöhnliches Geräusch machen oder einfach nicht mehr so bissig sind, ist es an der Zeit, Ihre Bremsbeläge auszutauschen. Was die Felgenbremsen betrifft, so ist das Gummi der Bremsbeläge in der Regel mit Rillen versehen. Wenn diese Muster verschwunden sind, ist es an der Zeit, sie zu ersetzen.
Wenn Sie mehr über Bremsen und Bremstrends erfahren möchten, lesen Sie unsere Artikel zum Thema.
8. Scheibenbremsen entlüften
Wenn sie hydraulische Scheibenbremsen (nicht mechanische) haben, kann es sein, dass Ihre Scheibenbremsen im Laufe der Zeit und mit zunehmender Nutzung unter kleinen Luftblasen im Bremskreislauf leiden. Es gibt nichts Besseres, um Die ursprüngliche Bremskraft wieder herzustellen als jährlich die Bremsen zu Entlüften. Anleitung folgt!
9. Die Räder zentrieren
Die Räder selbst zentrieren? Das ist ein einfacher und zugleich komplizierter Vorgang. Einfach, weil es zunächst genügt, das Rades einzuspannen und die Speichen auf der Seite zu spannen, auf der man die Felge einziehen möchte. Komplex, weil man nicht einfach von Speiche zu Speiche denkt (der häufigste Fehler ist, dass man eine Speiche zu stark spannt), sondern von Speichenbündeln ausgeht. Aber irgendwann muss man ja anfangen (oder auch nicht). Zum Zentrieren brauchen Sie einen Speichenschlüssel, der zu Ihrem Rad passt und eventuell einen Zentrierständer.
10. Schrauben nachziehen
Im Laufe der Zeit können sich aufgrund von Vibrationen einige Bolzen, Schrauben oder Muttern lockern. Daher ist es sinnvoll, regelmäßige Überprüfungen durchzuführen, z. B. alle zwei bis drei Monate mit einem Drehmomentschlüssel Bauteil für Bauteil je nach Spezifikationen der Hersteller (die manchmal darauf aufgedruckt sind) anzuziehen. Ziehen Sie nicht so fest an wie ich, sonst geht alles kaputt...
Schlussfolgerung
Jetzt kennen Sie die 10 häufigsten Wartungsvorgänge, die an einem gebrauchten Fahrrad vorgenommen werden sollten. Sie sind nicht nur wissender, sondern auch verantwortungsbewusster geworden: Wertmaximierung Die Wertsteigerung Ihres Fahrrads war noch nie so einfach. Ernsthaft, Sie müssen kein Mechaniker sein, um ein wachsames Auge auf die Funktionstüchtigkeit Ihrer Maschine zu haben. Wenn Ihnen etwas unnormal erscheint, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das auch tatsächlich der Fall ist.
Je nachdem, welche Werkzeuge und welchen Platz Sie zur Verfügung haben, aber vor allem, wie sehr Sie sich mit Mechanik beschäftigen möchten, entscheiden Sie, ob Sie einige der oben aufgelisteten Arbeiten selbst durchführen und die anderen einem Fachmann überlassen. Abgesehen von den ersten beiden (Reinigung und Schmierung, die in kurzen Abständen durchgeführt werden müssen), können Sie sich auch für eine vollständige, z. B. halbjährliche Inspektion Ihres Fahrrads entscheiden, bei der Ihr Fahrradhändler die verschiedenen Punkte für Sie überprüft. Das ist eine sinnvolle Lösung, die von mehr Radfahrern genutzt wird, als man denkt. Bis bald😉