Veröffentlicht am 19. Januar 2023
Shimano und Campagnolo haben lange Zeit fast den gesamten Markt für Rennradkomponenten unter sich aufgeteilt. Heute hat SRAM Campagnolo abgelöst: Die große Mehrheit der modernen Fahrräder ist mit einem japanischen oder amerikanischen Antrieb ausgestattet. Manche Radfahrer sind einer bestimmten Marke treu, aber die meisten (uns eingeschlossen) stehen ziemlich hilflos vor dem Problem: Welchem Hersteller soll man den Vorzug geben?
So schwierig diese Frage auch sein mag, beim Kauf eines Fahrrads stellt sie sich zwangsläufig. In diesem Artikel geht es weniger darum, eine bestimmte Marke zu bevorzugen, als vielmehr darum, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Marken und ihren Produkten aufzuzeigen.
Beginnen wir am Anfang: Was genau ist eine Schaltgruppe?
Eine "Gruppe" ist eine Reihe von mechanischen Teilen, die das Fahrrad antreiben. Zu einer Gruppe gehören die Gangwahlschalter (elektronisches Schaltgetriebe -. siehe unseren Artikel zum Vergleich der beiden Systeme), die Bremsen (Bremssättel und Hebel - Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches System Sie wählen sollen, haben wir auch einen Artikel für Sie.), das Tretlager, die Kassette, die Kette und den vorderen/hinteren Umwerfer. Wenn wir von einer "Antriebsgruppe" sprechen, handelt es sich um die gleiche Liste von Komponenten mit Ausnahme der Bremsen.

Ein Bild sagt manchmal mehr als tausend Worte: die Komponenten einer SRAM Force-Gruppe
Welche Marke ist am beliebtesten?
Auch heute noch dominiert Shimano den Markt für Rennradgruppen weitgehend und stattet mehr als 3 von 4 Fahrrädern aus. Bedeutet dies, dass sie besser als ihr Konkurrent ist? Nicht unbedingt... Die Gründe für diese Vormachtstellung sind auch historisch bedingt: Shimano stellt seit über einem Jahrhundert (1921!) Fahrradkomponenten her, während SRAM erst 1987 sein erstes Geschäft eröffnete.
NB: In der Kategorie Gravel sind die Zahlen ausgeglichen, bei den Mountainbikes ist es genau umgekehrt: SRAM ist der Schöpfer der XX1 Eagle-Gruppe (1x12), die in ihrem Bereich zur Referenz geworden ist.
Shimano |
SRAM |
|
Straße |
76% |
18.5% |
Gravel/Cyclocross |
51.1% |
46.9% |
MOUNTAINBIKE |
27.7% |
71.5% |
Quelle : The Pro's Closet
Welche Sortimente gibt es pro Marke?
An dieser Stelle ist die Sache noch recht einfach. Wenn man von den Einsteigermodellen absieht, gibt es bei Shimano und SRAM jeweils drei Hauptproduktlinien, die paarweise miteinander vergleichbar sind.
|
Shimano |
SRAM |
Einstiegsklasse |
Tiagra |
Apex |
Mittlerer Bereich |
105 |
Rival |
Hoher Bereich |
Ultegra |
Force |
Ultra High End |
Dura-Ace |
Red |
Welche Produktreihe sollte man je nach Praxis wählen?
Einstiegsklasse für Anfänger. Wenn Sie Anfänger sind und über die nötigen Mittel verfügen, empfehlen wir Ihnen, einen Blick auf die mittlere Preisklasse zu werfen.
Mittelklasse für fortgeschrittene Radfahrer. Zuverlässig, robust und präzise - das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für den regelmäßigen Gebrauch.
High-End, hier kommen Sie der Ausrüstung der Profis schon sehr nahe. Schnelligkeit, Ergonomie, Design.
Ultra High-End für Wettkämpfer (und Liebhaber schöner Mechanik😊). Einfach die flüssigste und leichteste Hardware. Unfehlbar.
Was sind die Unterschiede zwischen den Marken?
Hier ist ein kleiner Überblick besser als eine lange Tabelle. Sowohl bei Shimano als auch bei SRAM sind alle drei Produktreihen entweder in mechanische Gruppe mit 11 Gängen oder in elektronische Gruppe mit 12 Gängen - eTap AXS bei SRAM, Di2 bei Shimano eingeteilt. Die Gruppen gibt es mit Bremsbelägen und Scheiben, außer der brandneuen Shimano 105 Di2 (und das hat für viel Wirbel gesorgt). Schließlich sind alle SRAM-Gruppen auch als Ein-Kettenblatt-Versionen erhältlich (nicht so bei Shimano, die dem Zwei-Kettenblatt treu geblieben sind). Wenn Sie sich für eine 13-Gang-Schaltung interessieren, sollten Sie sich an die Konkurrenz wenden (Rotor Uno, Campagnolo Ekar).
Ein kleiner Hinweis: Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Bremssystem oder welchen Antrieb Ihr zukünftiges Fahrrad haben soll, lesen Sie unsere Artikel zu diesen Themen.
1. Materialien und Technologie
Da sie seit über 30 Jahren miteinander konkurrieren, sind Shimano und SRAM die unangefochtenen Marktführer. Zu den wichtigsten Unterschieden in Technik und Design gehören :
- das Design der Schalthebel (STI vs. DoubleTap), des Tretlagergehäuses (Hollowtech II vs. Hub) oder auch der Freilaufkörper (Micro Spline vs. XD) ;
- das System der elektrischen Getriebe (Di2 verdrahtet vs. AXS drahtlos); das Material der Kurbeln (Aluminiumlegierung vs. Kohlefaser) ;
- die Bandbreite der Entwicklungen (traditionell vs. X-Range) ;
- oder die Scheibenbremsflüssigkeit (Mineralöl vs. DOT).
2. Preis und Gewicht
Dies wird etwas weiter unten besprochen.
3. Ästhetik
Über Geschmäcker und Farben lässt sich nicht streiten.
4. Ergonomie
Über Ergonomie zu diskutieren ist wie über Geschmack zu diskutieren. Es gibt nicht die "beste" Gruppe, sondern die Marken haben unterschiedliche Entscheidungen getroffen, sei es in Bezug auf die Griffigkeit, die Materialauswahl, die Einstellmöglichkeiten usw. Ihre Lösungen unterscheiden sich in technologischer Hinsicht, aber auch in Bezug auf das Design. Jeder hat das Recht, die für ihn passende Antriebsgruppe zu finden.
5. Nachhaltigkeit
Man könnte hier einen sehr gewagten Vergleich anstellen... Für uns, ruft der Begriff der Nachhaltigkeit vor allem den Begriff der Instandhaltung auf den Plan Die meisten Menschen haben keine Ahnung, was sie tun sollen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden zur Pflege von Rennrädern.
6. Kompatibilität
Während es bei mechanischen Gruppen möglich ist, Panaschierlösungen zu finden, gibt es bei elektronischen Gruppen keine oder nur eine geringe Kompatibilität zwischen Marken, Baureihen derselben Marke und manchmal sogar zwischen Versionen derselben Baureihe. Nur eine vollständige Markengruppe garantiert einen optimalen Betrieb.
7. Verfügbarkeit
Ob SRAM oder Shimano, die Fahrradindustrie wird auch heute noch von einem Mangel an Teilen heimgesucht... Ein Schelm, wer in einem derart unsicheren Umfeld etwas über die Zukunft aussagen kann. Halten Sie die Augen offen!
Was sind die Unterschiede zwischen den Produktreihen?
Für den Schluß müssen wir noch einmal wiederholen: Je höher die Preisklasse, desto höher die Qualität, Leichtigkeit, Präzision, Haltbarkeit und Ästhetik. Die Materialien sind edler (Titanschrauben, Karbonteile, Keramikkugellager), die Gangwechsel schneller, die Bremsen wirksamer... und die Preise natürlich höher 😓.
Wenn man sich auf Preis und Gewicht konzentriert, zwei alles in allem recht wichtige Variablen, stellt man fest, dass die eine steigt, wenn die andere sinkt, und dass es zwischen den Baureihen eher eine große Spanne gibt: Je nachdem, ob sie 2000 oder 3500 g wiegt, liegen die Kosten für eine komplette Gruppe zwischen 1000 und 4000 €. Die Unterschiede zwischen den Marken innerhalb einer Produktreihe sind jedoch nicht sehr groß.
Benötigen Sie Hilfe bei der Frage nach den Preisen für Fahrräder? Lesen Sie hier nach.
|
Preis |
Gewicht |
Shimano 105 Disc 11 |
1000 à 1100 € |
2932 bis 3159 g |
Shimano Ultegra Disc 11 |
1300 à 1600 € |
2669 bis 2779 g |
Shimano Ultegra Di2 Disc 11 |
2200 à 2600 € |
2718 bis 2793 g |
Shimano Ultegra Di2 Disc 12 |
2500 € |
2716 bis 2788 g |
Shimano Dura-Ace Di2 Disc 11 |
3500 à 3700 € |
2498 bis 2503 g |
Shimano Dura-Ace Di2 Disc 12 |
3600 à 4000 € |
2442 bis 2516 g |
NB: HRD (Hydraulic Road Disc) ist das hydraulische Bremssystem von SRAM.
Quellen :https://www.velobeziers.com/magazine-de-velo/poids-et-prix-des-groupes-velo-de-route/, https://www.3bikes.fr/2021/09/24/prix-et-poids-2021-2022-des-groupes-route-et-gravel/
SRAM eTap AXS vs. Shimano Di2: Welche elektronische Gruppe soll ich wählen?
Für einen detaillierten Vergleich der beiden Technologien und um die beste Wahl zu treffen, lesen Sie unsere Artikel zu diesem Thema: Ultegra Di2 vs. Force eTap AXS und Dura-Ace Di2 vs. Red eTap AXS.
Schlussfolgerung
Sie haben nun alle Information zur Handl, um die Unterschiede zwischen den Schaltungen der beiden Marktführer zu verstehen. Bevor Sie eine Wahl treffen, ist es ideal, wenn Sie verschiedene Modelle jeder Marke testen können, um zu sehen, mit welchem Sie sich am wohlsten fühlen und gleichzeitig im Rahmen Ihres Budgets bleiben.
2 Kommentare
Bonjour Benjamin,
Les groupes GRX de Shimano ont été conçus spécialement pour la pratique du gravel. La gamme est composée de 3 séries :
- Entrée de gamme : GRX RX400
Transmission double plateau 10 vitesses avec dérailleur mécanique
- Milieu de gamme : GRX RX600
Disponible en double plateau 2×11 vitesses ou mono plateau 11 vitesses avec dérailleur mécanique, pouvant accepter une cassette jusqu’à 40 dents
- Haut de gamme : GRX RX800
Mono plateau 11 vitesses ou double plateau 2×11v pouvant être couplé avec une cassette de 42 dents. Les commandes intègrent une fonction pour tige de selle télescopique. Option de manette de freinage hydraulique supplémentaire en haut du cintre.
- Haut de gamme électrique : GRX Di2
Equivalent au RX800 avec une transmission électronique
Bonjour,
Et en ce qui concerne les groupes GRX de Shimano, ils se situent sur quelle gamme ?